Financial Sanctions Officer
Qualifizierung für Sanktionsverantwortliche und alle im Bereich Tätigen
Nutzen Sie den modularen Lehrgang Financial Sanctions Officer für Ihre fachliche Weiterbildung im Themengebiet Sanktionen & Embargos
Das Konzept
Sie nehmen innerhalb von 12 Monaten an vier Weiterbildungen im Themenbereich Sanktionen teil. Dabei geben Ihnen die drei Pflicht-Module einen umfassenden Einblick in die essentiellen Aspekte. Das vierte Modul wählen Sie individuell nach Ihren Interessen aus. Eine Online-Prüfung sowie ein qualifizierendes Zertifikat schließen den Qualifikationslehrgang Financial Sanctions Officer ab.
Ihre Vorteile:
- Einstieg jederzeit möglich – hohe Flexibilität
- Optimaler Nutzen dank individueller Auswahl
Ihr persönlicher Nutzen
- Sie erhalten eine umfassende und aktuelle Basis im Themenbereich Finanzsanktionen
- Wahlmodule bieten Gelegenheit, sich auch über Themen außerhalb des unmittelbaren Tätigkeitsschwerpunkts zu qualifizieren
- Sie erhalten ein qualifizierendes Zertifikat zum erfolgreichen Abschluss als
Financial Sanctions Officer
Wie profitieren Sie und Ihr Institut von diesem modularen Qualifikationslehrgang?
- Ihr Unternehmen spart erheblich gegenüber einzelner Veranstaltungsbuchungen
- Sie sind auf neuestem Stand und bringen aktuelles Know-how ein
- Sie erfüllen die erhöhten fachlichen Anforderungen des EU-Geldwäschepakets im Bereich Finanzsanktionen und decken die geforderten erweiterten Schulungspflichten ab.
Lehrgangsgebühr
Die Gebühr für den modularen Qualifikationslehrgang Financial Sanctions Officer beträgt EUR 2.800,- (zzgl. gesetzl. USt.). Im Lehrgangspreis enthalten sind die Teilnahme an den drei Pflichtmodulen sowie an einem Wahlmodul, jeweils umfangreiche Seminarunterlagen zum Download, Teilnahmezertifikate von allen Pflichtmodulen sowie vom gebuchten Wahlmodul, die Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle sowie das qualifizierende Zertifikat.
Modularer Lehrgang zum Financial Sanctions Officer – das Angebot:
Die drei Pflichtmodule:
Risikoanalyse Sanktionen und Embargos
und zusätzlich ein Modul Ihrer Wahl aus unserem umfangreichen Programm zu Finanzsanktionen & Embargos:
Besonders empfehlenswert:
Update Russland: Sanktionen und Embargos
Verstärkte Sorgfaltspflichten nach dem GwG: Korrespondenzbeziehungen und Hochrisikoländer
Umsetzung von Sanktionsregelwerken
Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Hawala
Prävention von Terrorismusfinanzierung
Sanktionen und Embargos für Versicherungen
Weitere Wahlmodule finden Sie hier auf unserer Website!
Durch einen Klick auf die o.g. Module erhalten Sie Informationen zu den jeweiligen Schulungen: Termine, Inhalte und Dozenten.
Weitere Infos und Beratung? Gern!
Der Lehrgang ist so individuell, dass ich Sie gerne persönlich berate. Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir:
RA’in Carolina S. Menges
Tel.: 06221/65033-33
E-Mail: c.menges@akademie-heidelberg.de
Ablauf der Lernerfolgskontrolle.
Nach Abschluss aller Module erhalten Sie den Zugangslink zur Prüfungsplattform. Ab dem Zeitpunkt, an dem Sie die Lernerfolgskontrolle erstmals aktivieren, steht Ihnen der Zugang für 4 Wochen zur Verfügung.
Die Prüfungsfragen beziehen sich ausschließlich auf die Themen der Pflichtmodule und umfassen Multiple-Choice- sowie offene Fragen. Sie können die Fragen beliebig oft bearbeiten und zwischen ihnen wechseln; auch ein Pausieren ist jederzeit möglich.
Sobald Sie das Gefühl haben, alle Fragen korrekt beantwortet zu haben, klicken Sie auf „Absenden“. Nach Auswertung und Überprüfung Ihrer Antworten erhalten Sie das Ergebnis. Bei richtiger Beantwortung von mehr als 50 % der Fragen erhalten Sie das Zertifikat, das Sie als Fachreferent*in KYC ausweist.
Die Lernerfolgskontrolle wird fachlich und didaktisch von Volker den Ouden gestaltet, der als ehemaliger Abteilungsdirektor der Commerzbank AG auf die Themen internationale Sanktionen und Embargos spezialisiert ist.
Termine für dieses Seminar
Termine für dieses Seminar
Wählen Sie einen der nachfolgenden Termine für weitere Details (PDF-Download) und die Seminaranmeldung: