Banking für Nicht-Banker
Praxis-Wissen zur Funktionsweise und Steuerung einer Bank
- Grundlagen des Bankwesens: Funktionen, Intermediation und Geldschöpfung einfach erklärt
- Von Retail-Banking bis Treasury – Einblicke in zentrale Geschäftsfelder
- Bilanzierung, Eigenmittel und Aufsichtsrecht verständlich aufbereitet
- Trends und Herausforderungen im modernen Bankwesen
In den Querschnittsfunktionen einer Bank oder bei Bankdienstleistern sind häufig Mitarbeiter*innen tätig, die keinen spezifischen Bank-Hintergrund mitbringen. Diese Kolleg*innen haben oftmals keine Möglichkeit, die komplexen Prozesse, Strukturen und Funktionsweisen einer Bank im Detail kennenzulernen, sei es durch eine klassische Bankausbildung oder ein Traineeprogramm. Genau hier setzt unser zweitägiges Seminar an.
Unser Ziel ist es, Ihnen die wesentlichen Grundlagen des Bankgeschäfts kompakt, verständlich und umfassend zu vermitteln. Wir schaffen eine solide Wissensbasis, die Ihnen ermöglicht, die Zusammenhänge im Bankenwesen besser zu verstehen und die speziellen Anforderungen Ihres Arbeitsbereichs gezielt zu meistern. Besonderen Fokus legen wir auf die Praxisnähe: Theorie wird bei uns lebendig durch zahlreiche anschauliche Beispiele, praxisnahe Fallstudien und Übungen, die direkt auf die Herausforderungen des Arbeitsalltags in der Bankenwelt abgestimmt sind. Damit wird das Gelernte nicht nur verständlich, sondern auch sofort anwendbar – ein entscheidender Vorteil für Ihre berufliche Weiterentwicklung.
Unser Seminar richtet sich an all jene, die sich schnell und effizient Banking- Wissen aneignen möchten, um ihre Rolle im Unternehmen noch erfolgreicher auszufüllen und besser mit bankfachlichen Themen umgehen zu können.
Termine für dieses Seminar
Referenten

Fachbereich Wirtschaft Professur für Bilanzielles Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre
Hochschule Emden/Leer
Termine für dieses Seminar
Wählen Sie einen der nachfolgenden Termine für weitere Details (PDF-Download) und die Seminaranmeldung: