Abgrenzung Verbraucher und Unternehmer im Kreditgeschäft
- Bedeutung der Unterscheidung im Kreditgeschäft
- Abgrenzungsprobleme in der Praxis
- Praxisrelevante Rechtsprechungsübersicht
- Umgang mit Immobiliensammlern
- Risiken und Rechtsfolgen bei fehlerhafter Einordnung
Im Kreditgeschäft ist die Abgrenzung und Einordnung in Verbraucher und Unternehmer von zentraler Bedeutung. Eine fehlerhafte Einordnung mit daraus resultierenden unterlassenen gesetzlichen Belehrungs- und Informationspflichten (z.B. Widerrufsinformation) kann schnell zu nicht unerheblichen Rechts- und Haftungsrisiken führen. Im Gegenzug kann eine fehlerhafte Verbrauchereinstufung aber auch einen Unternehmer / gewerbliche Vertrags– partei vertraglich besser stellen als gesetzlich erforderlich.
Das Seminar zeigt anhand umfangreicher Rechtsprechungskriterien und vieler Praxisfälle den Teilnehmenden wirksame Abgrenzungskriterien zur rechtsicheren Einordnung der Verbraucher- und Unternehmereigenschaft und damit eine Risikominimierung im Kreditgeschäft.
Termine für dieses Seminar
Referenten

Rechtsanwalt, M.B.A.
SanExpert-Rechtsanwalt
Bottrop
Termine für dieses Seminar
Wählen Sie einen der nachfolgenden Termine für weitere Details (PDF-Download) und die Seminaranmeldung: