Mobile-Apps im Gesundheitswesen am 03.07.2013
Datum
Ort
Prospekt-Download
Über das Seminar
Kleine Anwendungen zur Nutzung auf
Smartphones (Apps) sind aus unserem Alltag fast nicht mehr
wegzudenken. Für fast jedes Alltagsproblem gibt es mittlerweile
eine passende App-Lösung. Dieser Trend macht auch vor dem
Gesundheitsbereich nicht halt.
Gesundheits-Apps im täglichen Leben liegen im Trend. Mit Hilfe
dieser Gesundheits-Apps wollen beispielsweise Pharma- und
Medizinprodukteunternehmen Patienten Orientierung und Unterstützung
im Umgang mit Erkrankungen und den damit im Zusammenhang
stehenden Therapien geben oder Ärzten in Praxis und
Klinik Informationen zu Arzneimitteln, Medizinprodukten oder
medizinisch-wissenschaftlichen Inhalte an die Hand zu geben.
Viele Unternehmen entwickeln und vertreiben derzeit solche
Gesundheits-Apps, ohne sich der rechtlichen Rahmenbedingungen
immer bewusst zu sein. Oft muss eine solche App als
Medizinprodukt eingestuft werden, was die Einhaltung zusätzlicher
Regelungen aus dem Medizinprodukterecht nach sich
zieht. Grundlegende Anforderungen, Konformitätsbewertung
und CE-Zertifizierung sind gerade für Pharmaunternehmen und
Fachverlage oft Neuland. Darüber hinaus sind weitere wichtige
Rechtsgebiete betroffen, wie beispielsweise Heilmittelwerberecht,
Datenschutzrecht, Telemedienrecht und das Haftungsrecht.
Dieses praxisorientierte Informationsseminar gibt Ihnen neben
einem Überblick über den Markt für Gesundheits-Apps, Tipps,
Hilfestellungen im Umgang mit dem Produkt bezüglich regulatorischer
Anforderungen und Einstufungen und klärt Sie u.a. über
die Bedeutung der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf:
- Welche regulatorischen Anforderungen gelten bei Inverkehrbringen?
- Welchen gesetzlichen Regelungen unterliegt die Software?
- Gesundheits-Apps als Medizinprodukt: Einstufung und Folgen
für den Unternehmer? - In welchen Bereichen werden Gesundheits-Apps häufig
verwendet? - Welche Unterschiede bestehen beim Vertrieb über die unter
schiedlichen Plattformen; Beispiel Apple vs. Android? - Wo und wem gegenüber hafte ich?
- Anwenderaufklärung und Einwilligungen
- Welche Praxisprobleme stellen sich bei der Umsetzung im
Unternehmen?
Referenten

Partner
Lützeler Klümper Rechtsanwälte
Düsseldorf und Hamburg