Prüfung Risikomanagement & Risikotragfähigkeit (RTF)
- Aktuelle MaRisk-Vorgaben zum Risikomanagement und der RTF
- Häufige Mängel und identifizierte Schwachstellen
- Aufsichts-Anforderungen an die (neue) Risikotragfähigkeit (RTF) und Kapitalplanung
- Neue RTF und verschärfte Stresstesting-Anforderungen als Herausforderungen für Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung
- Prüfung der Risikotragfähigkeit (RTF) durch die Interne Revision – Besondere Prüfungsanforderungen
Die Beurteilung des Risikomanagements der Banken und Sparkassen rückt zunehmend in den Aufsichts- Fokus bei der Überprüfung und Bewertung der Tragfähigkeit der Geschäftsmodelle. Entscheidende Faktoren sind hier die Risikotragfähigkeit (RTF), die Kapitalplanung und das Stresstesting der Institute, um belastbare Aussagen über die aktuelle Risikosituation zu erhalten und Prognosen über die künftige Entwicklung ableiten zu können.
Die Neuausrichtung der Risikotragfähigkeit (RTF) in eine normative und ökonomische Perspektive hat Auswirkungen auf den Risikomanagement- Prozess und die Kapitalplanung. Neben den erweiterten Anforderungen an den Kapitalplanungsprozesses mit der Prognose des Kapitalbedarfs stehen Kapital- und Eigenmittel-Kennzahlen für die Bestimmung des Risikodeckungspotenzials im Fokus der Aufsicht.
Neu dazu kommt die Einbeziehung von ESG-Kennzahlen. Zudem sind – neben anlassbezogenen Stresstests – auch institutsindividuelle, adverse und Stress- Szenarien sowie deren Auswirkungen auf das Gesamtrisikoprofil zu simulieren.
Termine für dieses Seminar
Referenten

Referatsleiter Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank
München
Termine für dieses Seminar
Wählen Sie einen der nachfolgenden Termine für weitere Details (PDF-Download) und die Seminaranmeldung: