Zertifikatslehrgang Klinischer Monitor am 07.11.2013
Datum
Ort
Prospekt-Download
Über das Seminar
Wissensvermittlung
Die Lerneinheiten 1 bis 3 bauen systematisch aufeinander auf und vermitteln Ihnen das gesamte Themenspektrum, was notwendig ist, um den Anforderungen des Berufsbildes Klinischer Monitor kompetent gerecht zu werden. Das theoretische Wissen wird hierbei durch praxisorientierte Übungen, Tests, Hausaufgaben und Rollenspiele in kleinen Gruppen vertieft und trainiert. Neben diesem so vermittelten Fachwissen und Praxistipps erhalten Sie zusätzlich ein umfangreiches Handbuch mit zahlreichen Nachschlagewerken und Hilfsmitteln zur fachlichen Unterstützung und Entlastung im Arbeitsalltag in der Klinischen Forschung.
Das Fortbildungsziel
Klinische Prüfungen am Menschen sind Bestandteil der Arzneimittelentwicklung. Sie überprüfen die Wirksamkeit und Sicherheit der Präparate vor der Zulassung. Der klinische Monitor ist die In-Prozess-Kontrolle bei klinischen Prüfungen am Menschen. Er ist mit dafür verantwortlich, dass die erhobenen Daten richtig und verlässlich sind und die Patientensicherheit gewährleistet wird. Er ist der Ansprechpartner für die Mitglieder der Prüfgruppe, die diese Prüfungen durchführen und garantiert die Kommunikation zwischen dem Prüfer und dem pharmazeutischen Auftraggeber. Der Monitor muss ein geschultes Wissen über ethische Prinzipien und rechtliche Erfordernisse mit sich bringen. Eine fundierte Basisausbildung ist der Grundstein für einen erfolgreich arbeitenden Monitor. Der
Teilnehmerkreis
Einsteiger in das Berufsbild Klinischer Monitor, Mitarbeiter in der klinischen Forschung mit bisher anderen Schwerpunkten, Berufsumsteiger oder Berufsanfänger. Hierbei angesprochen sind Interessenten mit naturwissenschaftlicher Ausbildung oder Ausbildung in einem Pflegeberuf (z.B. Arzt, Krankenschwester, Biologe, BTA, CTA, medizinischer Dokumentar, MTA, Pharmazeut, PTA ), ebenso ggf. mit abgebrochener Berufsausbildung oder Quereinsteiger mit einer entsprechenden Berufserfahrung. Idealerweise bringen Sie für dieses Berufsbild gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft zu häufigen Reisen ebenso mit wie grundlegende EDV-Kenntnisse, Durchsetzungsvermögen, organisatorisches Talent und eine schnelle Auffassungsgabe.
Ihre Motivation
- Sie können aktiv mit einem weltweit anerkannten Prüfsiegel für sich werben
- Interessante Jobs entweder in Festanstellung oder als Freiberufler für die pharmazeutische Industrie oder auftragnehmende Institute in der klinischen Forschung
- Gute Bezahlung
- Abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
- Möglichkeit zu internationaler Arbeit
Referenten
EOQ Quality Auditorin
Quality Assurance Services
Stuttgart

Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen
Hannover
Inhaberin und Partnerin
Clinical Research & QA Services
Altdorf

Partner
Lützeler Klümper Rechtsanwälte
Düsseldorf und Hamburg
Training and User Management
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen