Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB

  • Arten von Finanzinstrumenten und deren Einsatz
  • Bilanzierung nach IFRS: Ansatz, Ausweis, Bewertung (Kategorisierung, Impairment)
  • Bilanzierung nach HGB: Ansatz, Ausweis, Bewertung (Anlage- /Umlaufvermögen, Wertberichtigung)
  • Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen: Hedge-Accounting versus Bewertungseinheiten
  • Vergleich IFRS vs. HGB: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Das Grundlagenseminar zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 und HGB vermittelt fundierte Kenntnisse über die komplexen Vorschriften zur Erfassung, Bewertung und Ausweisung von Finanzinstrumenten. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden die Grundlagen der Bilanzierung sowohl nach internationalen (IFRS 9) als auch nationalen (HGB) Standards nahezubringen.

Neben einer Einführung in die verschiedenen Arten von Finanzinstrumenten und deren Einsatzmöglichkeiten liegt der Fokus auf der praxisorientierten Anwendung der Bilanzierungsregeln. Die Teilnehmenden lernen dabei, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rechnungslegungsnormen systematisch zu analysieren und anzuwenden.

Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Finanzinstrumente sicher und korrekt zu bilanzieren, Abschlüsse zu analysieren und die Erkenntnisse im beruflichen Kontext anzuwenden – sei es im Rechnungswesen, Controlling, Treasury, Risikocontrolling oder in beratender Funktion.

Das Seminar zeichnet sich durch einen anwendungsbezogenen Ansatz aus und bietet zahlreiche Praxisbeispiele, um das erlernte Wissen unmittelbar umzusetzen.

Termine für dieses Seminar

Referenten

Prof. Dr. Knut Henkel
Fachbereich Wirtschaft Professur für Bilanzielles Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre
Hochschule Emden/Leer

Termine für dieses Seminar

Wählen Sie einen der nachfolgenden Termine für weitere Details (PDF-Download) und die Seminaranmeldung: