• Typische Organisationsstruktur der Fehler in der Kredit(sach)bearbeitung 
  • Einheitliche Kriterien und präzise Szenarioanalysen, welche die Kreditwürdigkeitsprüfung und Kapitaldienstfähigkeit stärken 
  • Frühwarnsysteme und klare Sicherheitenbewertung, um Risiken bei der Kreditvergabe zu minimieren
  • Klare Handlungsempfehlungen und fundierte Risikoüberwachung, um die Kreditvergabe auch in Krisensituationen zu sichern

Gerät ein Kunde in Schieflage, stellt sich häufig heraus, dass es zu allem Überfluss auch Versäumnisse bei der Bearbeitung des Kreditengagements gab.

Mit dem entsprechenden Hintergrund- wissen, und der Kenntnis möglicher Gefahrenpunkte und Risiken bei der Bearbeitung des Kreditantrags lassen sich Fehlentwicklungen schon im Vorfeld ausschließen.

In diesem Online-Seminar erhalten Ihre Mitarbeiter*innen wertvolle Tipps und Hinweise in Bezug auf die Fehlerver- meidung in der Kreditbearbeitung. Sie erfahren, welche möglichen Versäumnisse bei der Bearbeitung des Kreditengagements im Hinblick auf rechtliche Vorgaben bei der Kreditvertragserstellung und Sicherheitenbestellung problematisch sind. Sie erhalten das entsprechende (rechtliche) Hintergrundwissen. Mit dieser Kenntnis möglicher Gefahren- punkte und Risiken bei der Bearbeitung des Kreditantrags lassen sich Fehlent- wicklungen schon im Vorfeld aus- schließen. So entstehen im Falle einer Insolvenz der Bank dann wenigstens nicht noch Nachteile durch vermeidbare Form- und Gestaltungsfehler.

Termine für dieses Seminar

Referenten

Thomas Wuschek
Rechtsanwalt, M.B.A.
SanExpert-Rechtsanwalt
Bottrop

Termine für dieses Seminar

Wählen Sie einen der nachfolgenden Termine für weitere Details (PDF-Download) und die Seminaranmeldung: