Prüfungsansätze AML und Sanktionen
Von der SFO über die operative Umsetzung bis zur Kontrollhandlung
- Prüfung der Umsetzung von GwG- und Sanktionsanforderungen (SAN); Prüfungsansätze und Prüfungsfelder
- Risikostrategie und Risikoappetit gestaltend hinterfragen
- Auswirkungen von SAN-Regularien auf die GwG-Anforderungen
- Integrale Bestandteile eines Kontrollkonzepts
- Prüfung der Überwachungshandlungen des Geldwäschebeauftragten
- Im Blick: Governance, Kommunikation und Berichtswesen
Die Umsetzung von Geldwäsche- und Sanktionsanforderungen im Bankensektor ist einer der komplexeren Balanceakte, mit denen sich die Compliance-Funktionen der Banken konfrontiert sehen.
Die Abwägung zwischen Reputationsrisiken, Strafzahlungen und effizienter Umsetzung erfordert eine zielgerichtete Implementierung, die gleichzeitig durch die Interne und Externe Revision sowie durch die Compliance-Funktion überprüft bzw. überwacht werden muss. All dies erfolgt unter erheblichem Zeitdruck und regulatorischer Unsicherheit. In der Verantwortung der Überwachung und Überprüfung, ob als Interne Funktion oder als Externe Funktion, ist es Ihre Aufgabe, risikoorientiert alle relevanten Prüfungsfelder – auch in ihrer Verknüpfung miteinander – zu bewerten.
Dieses Seminar stellt Ihnen die wesentlichen Schritte samt praktischer Hinweise bezüglich der Überwachung / Überprüfung der Anforderungen im AML- und Sanktionsumfeld vor. Dies erfolgt anhand von Beispielen aktueller Anforderungen. Zudem bietet dieses Seminar die Plattform zum Austausch hinsichtlich praxisorientierter Prüfungsvorgehensweisen. Interne / externe Prüfungen oder auch die Überwachungshandlungen von Compliance werden dabei als Wegbereiter verstanden, der zukünftiges Geschäft ermöglicht, ohne gegen bestehende Vorgaben zu verstoßen.
Termine für dieses Seminar
Referenten
Termine für dieses Seminar
Wählen Sie einen der nachfolgenden Termine für weitere Details (PDF-Download) und die Seminaranmeldung: