• Grenzüberschreitende Warenlieferungen – Regelungen für EU und Drittlandsgeschäfte
  • Nachweispflichten und Risiken – Vermutungsregelung (§17a UStDV), Gelangensbestätigung, ATLAS-Verfahren
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb und Einfuhren – Steuerliche Behandlung und Fallstricke
  • Reihengeschäfte und Konsignationslager – Umsetzung der Quick Fixes und neue Anforderungen

Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen über die aktuellen Herausforderungen im internationalen Umsatzsteuerrecht und deren Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis. Angesichts zunehmender regulatorischer Anforderungen, verschärfter Prüfungen durch Finanz- und Zollbehörden sowie der bevorstehenden Einführung des EUweiten Bestimmungslandprinzips stehen Unternehmen vor steigenden Compliance-Anforderungen.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern eine systematische Herangehensweise zur korrekten umsatzsteuerlichen Behandlung grenzüberschreitender Transaktionen zu vermitteln. Anhand praxisnaher Fallbeispiele und interaktiver Lösungsansätze lernen die Teilnehmenden, steuerliche Risiken zu minimieren, Fehler zu vermeiden und ihre Prozesse effizient sowie rechtssicher zu gestalten.

Termine für dieses Seminar

Referenten

RA/StB Dr. Carsten Höink
Geschäftsführender Gesellschafter
INDICET PARTNERS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Hamburg/Münster
Ferdinand Huschens
Umsatzsteuerexperte
Berlin

Termine für dieses Seminar

Wählen Sie einen der nachfolgenden Termine für weitere Details (PDF-Download) und die Seminaranmeldung: